Unsere Laufstilanalyse wird gerade verebssert. Sobald das system wieder läuft könnt Ihr auch wieder Termine vereinabaren.
Aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr bieten wir aber bis auf Weiteres keine Stoffwechselanalyse an.
Die Laufstil Analyse hat bei uns nicht direkt mit der Schuhberatung zu tun, sondern ist ein separater Teil von laufSinn.
Warum eine Bewegungsanalyse ?
Die Laufstilanalyse ist etwas anderes als eine Laufbandanalyse in einer Schuhberatung. Letztendlich geht es uns darum, ungute Bewegungsabläufe aufzudecken. Mit moderner Videoanalyse, sowie Software und zwei digitalen HD Kameras zeichnen wir auf dem Laufband die Laufbewegung synchron auf. So wird die Bewegung von einzelnen Gelenken sicht- und messbar und wir können das biomechanische Bewegungsmuster beurteilen.
Damit wollen wir helfen, den jeweiligen Laufstil zu optimieren. Und wir wollen Euch helfen, ökonomischer und schneller zu werden. Aber vor allem wollen wir „falsche” Bewegungsmuster aufdecken, weil diese eventuell zu Beschwerden geführt haben.
Wer kommt zur Analyse ?
Gute und gesunde Läufer können von einer solchen Analyse profitieren : z.B. durch Optimierung des Fussaufsatzes, effektivere Armarbeit oder gezielte Kräftigung. Oft sind es kleine Hilfestellungen, die den Laufstil ökonomisieren und leichter machen. Durch eine verbesserte Dynamik kann Euer Lauf aber ebenso effektiver und schneller werden. Auch der Vergleich verschiedener Schuhmodelle ist oft interessant, z.B. ob eine massive Dämpfung zuviel Energie in der Laufbewegung schluckt.
Für Läufer mit Beschwerden und Problemen, kann eine Analyse sehr hilfreich sein. Fast alle Laufverletzungen haben Ihren Ursprung in der Laufbewegung selbst und fussen oft auf unökonomischen Bewegungsmustern.
Die Analyse liefert zum Beispiel wichtige Informationen bei : Läuferknie (runner’s knee) | Tractus-iliotibialis-Syndrom | Patella-Spitzen-Syndrom, Schienbeinkantenproblem (shin splints) | Achillessehnenentzündung | Fersensporn, Piriformis-Syndrom | ISG-Syndrom
Ablauf der Analyse
Die Dauer unserer Analyse des Laufstils umfasst etwa 1 Stunde : nach einer Eingangsuntersuchung zeichnen wir an den Beinen und dem Rumpf wichtige Markierungspunkte an, die uns beim Vermessen der Körperachsen später behilflich sind. Daher ist eine eher knappe Laufbekleidung – oder sogar Badehose bzw Bikini – sehr von Vorteil. Die Aufnahmen machen wir barfuss und mit dem zumeist gelaufenen Schuh.
Mithilfe der beiden Kameras können wir den Läufer von hinten und von der Seite aufnehmen. Und dazu dank des Rückwärtslaufes des Lamellenlaufbands auch von vorne. Eine erste kurze Besprechung kann gleich nach der Aufnahme der Bilder erfolgen, die vollständige Auswertung mit Achsen- und Winkelmessung und Befundung dauert allerdings länger.
Auswertung der Analyse
Den ausführlichen Bericht senden wir per Post oder per Mail (*pdf) zu. Meistens finden sich neben der Befundbeschreibung auch Tipps und Anleitungen zu Übungen, Empfehlungen zum Laufstil oder Schuhen. Unser Ziel ist in erster Linie nicht die Einlagenversorgung, sondern die “Hilfe zur Selbsthilfe”. Natürlich stehen wir auch noch nach der Analyse für Eure Fragen zur Verfügung!
Spiroergometrie
Die Spiroergometrie ist eine etabliertes und zuverlässiges Analyseverfahren, das es bereits seit Anfang des 20.Jahrhunderts gibt. Sie gilt als Goldstandard zur Bestimmung der Ausdauerleistung und des Trainingszustandes. Als Instrument zur Trainingssteuerung hat diese Form der Analyse seit geraumer Zeit einen festen Platz im Spitzensport. Seit einigen Jahren ist diese Methode bzw Analyse aber auch dem Freizeit- und Breitensportler zugänglich.
Methode der Analyse
Bei der Spiroergometrie handelt es sich um eine Analyse der Atemluft unter Belastung. Dabei wird die Belastung stufenförmig gesteigert sowie bei dem besser bekannten Laktattest. Statt ein Produkt im Blut zu bestimmen, geht es um hier die Zusammensetzung der Atemluft und das Verhältnis von CO2 (Kohlendioxid) zu O2 (Sauerstoff). Der Respiratorische Quotient bezeichnet das Verhältnis von CO2 zu O2 in der ausgeatmeten Luft. Er verändert sich je nach hauptsächlicher Verbrennung von Fetten oder Kohlenhydraten. So kann eine Aussage zur Energiegewinnung und zur vorliegenden Stoffwechsellage getroffen werden.
Die klassische Spiroergometrie wird unter ständiger Beobachtung der Atemluft durchgeführt, d.h. der Sportler trägt während der gesamten Untersuchung eine Maske. Die Anzahl und Fülle der Werte, die gewonnen werden, sind häufig für den praktischen Gebrauch in der Betreuung vor allem von Freizeit- und Breitensportlern zu viel.
Aeroscan | Aerolution | Aeroman – moderne Analyse
Der Aeroman der Firma Aerolution ist eine Entwicklung der klassischen Spiroergometrie. Bei einem Stufen-Belastungstest werden am Ende jeder Stufe eine gewisse Anzahl von Atemzügen (meist über etwa 30 Sekunden) analysiert. Mithilfe der sogenannten indirekten Kalorimetrie wird der beschriebene Respiratorische Quotient bestimmt. Das Ergebnis sind individuelle Werte. Bei der Laktatdiagnostik ist die Bestimmung verschiedenen Modellen unterworfen. Es lassen sich genaue Rückschlüsse zu den Bereichen der aeroben Belastungsbereichen (also der Grundlagenausdauer) bis hin zur anaeroben Schwelle ziehen. Allerdings lässt diese Analyse keine Ausagen zum anaeroben Bereich selber zu wie es bei der Laktatdiagnostik möglich wäre, was für die meisten Nicht-Profisportler bei der Trainingssteuerung aber auch nicht von primärer Bedeutung ist.
Keine Ausbelastung
Im Gegensatz zum Laktatstufentest handelt es sich nicht um einen Test bis zur Ausbelastung, sondern er endet mit Erreichen des anaeroben Bereiches. Für die Allermeisten ist dies mehr als ausreichend. Wer im Bereich Spitzensport an Wettkämpfen teilnimmt und für seine Intensive Trainigseinheiten detaillierte Aussagen zur Trainingssteuerung wünscht, wird sich einem klassischen Laktattest unterziehen. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass eine korrekte und aussagefähige Laktatdiagnostik keinesfalls eine einfache Untersuchungsmethode ist und bei der Menge an möglichen Methoden und Trainingsprotokollen einen sehr erfahrenen Diagnostiker erfordert
Die letzten Blogbeiträge
Laufeinstieg oder Wiedereinstieg
Laufeinstieg und Wiederstart – was ist dabei zu beachten? Ihr habt Euch –
Die Laufmaus – kleines, grosses Tool?
Die Laufmaus Die LAUFMAUS® - "einfach laufen. Dein Griff zu einer besseren Haltung"
Corsa della Bora 2021 – ein Lauf während der Pandemie
Ein ganz spezieller Laufbericht: La Corsa Della Bora 2021 – Trail Laufen in
Aktionen, Events, Veranstaltungen – wir von laufSinn haben immer irgendwie was am laufen. Du willst immer aktuell informiert und vorne dabei sein? Dann trage Dich auf für unsere laufSinn Digitalpost ein. Wenn es etwas Neues gibt, bekommst Du es zeitnah mit ….
laufSinn digitale Post
BRANDS LOGOS