Aktuell leider nur sehr wenige freie Termine.
Bis 12. Dezember sind wir im Urlaub, die möglichen Tage danach sind freigeschaltet.
Ab dem 21.12. gibt es eventuell weitere Januartermine.
Für die Laufstilanalyse Light Terminvereinbarung per Telefon, E-Mail oder persönlich im Laden.
Die Analyse von Laufstil bzw -technik hat bei uns nichts mit der Schuhberatung zu tun, sondern ist ein separater Teil von laufSinn.
Warum eine Laufstilanalyse ?
Die Laufstilanalyse ist etwas anderes als eine Laufbandanalyse in einer Schuhberatung. Letztendlich geht es uns darum, ungute Bewegungsabläufe aufzudecken. Mit moderner Videoanalyse, sowie Software und zwei digitalen HD Kameras zeichnen wir auf dem Laufband die Laufbewegung synchron auf. So wird die Bewegung von einzelnen Gelenken sicht- und messbar und wir können das biomechanische Bewegungsmuster beurteilen. Damit wollen wir helfen, den jeweiligen Laufstil zu optimieren. Und wir wollen Euch helfen, ökonomischer und schneller zu werden. Aber vor allem wollen wir „falsche“ Bewegungsmuster aufdecken, weil diese eventuell zu Beschwerden geführt haben. Eine Ganganalyse wiederum beschäftigt sich mit dem Gehen, dem eine andere Biomechanik zugrunde liegt. Diese bieten wir nicht an.
Wer kommt zur Analyse ?
Gute und gesunde Läufer können von einer solchen Analyse profitieren : z.B. durch Optimierung des Fussaufsatzes, effektivere Armarbeit oder gezielte Kräftigung. Oft sind es kleine Hilfestellungen, die den Laufstil ökonomisieren und leichter machen. Durch eine verbesserte Dynamik kann Euer Lauf aber ebenso effektiver und schneller werden. Auch der Vergleich verschiedener Schuhmodelle ist oft interessant, z.B. ob eine massive Dämpfung zuviel Energie in der Laufbewegung schluckt oder eine zu hohe Sprengung die Pronation übermässig verlängert. Für Läufer mit Beschwerden und Problemen, kann eine Analyse sehr hilfreich sein. Fast alle Laufverletzungen haben Ihren Ursprung in der Laufbewegung selbst und fussen oft auf unökonomischen Bewegungsmustern oder auch muskulären Dysbalancen.
Die Analyse liefert zum Beispiel wichtige Informationen bei : Läuferknie (runner’s knee) | Tractus-iliotibialis-Syndrom | Patella-Spitzen-Syndrom, Schienbeinkantenproblem (shin splints) | Achillessehnenentzündung | Fersensporn, Piriformis-Syndrom | ISG-Syndrom
Ablauf der Analyse
Die Dauer unserer Analyse des Laufstils umfasst fasst eineinhalb Stunden : wir beginnen mit einer ausführlichen Anamnese zu Vorerkrankungen und der sportlichen Entwicklung und einer orientierenden Eingangsuntersuchung. Bei der Laufstilanalyse compact beschränkt sich die Anamnese manchmal auf die aktuellen Beschwerden oder die Intention der Analyse. In beiden Fällen gehören ein Gangbild genauso wie Muskelfunktionstest und eine Beurteilung der Beweglichkeit dazu. Bringt Eure alten Schuhe mit, denn das Abriebmuster der Sohlen kann sehr aufschlussreich sein.
Mithilfe der beiden Kameras und der Reverse-Funktion des Laufbandes können wir den Läufer dann von beiden Seiten, von hinten und von vorne aufnehmen. Die Aufnahmen machen wir barfuss und mit dem zumeist gelaufenen Schuh zum besseren Vergleich in einem einheitlichen Tempo. Gerne können zusätzliche Videos mit einem zweiten Schuh, in einem anderen Tempo oder mit eventuellen Einlagen aufgenommen werden. Die Begutachtung der Körperbewegung und die Aufnahmen selbst werden umso besser, je weniger „fluffiges“ Textil die Aufnahmen stört. Daher ist eine eher knappe Laufbekleidung – oder sogar Badehose bzw Bikini – sehr von Vorteil.
Gleich nach der Aufnahme der Bilder erfolgt die mündliche Besprechung, vieles lässt sich gleich erkennen: Laufstil (Fussaufsatz), Körperhaltung, Pronationsbewegung, Knietracking. Die vollständige Auswertung mit Achsen- und Winkelmessung, Messen der Schrittfrequenz und Bodenkontaktzeiten sowie die schriftliche Befundung dauert allerdings deutlich länger.
Auswertung der Analyse
Den ausführlichen schriftlichen Bericht senden wir per Mail (*pdf) zu. Meistens finden sich neben der Befundbeschreibung auch Tipps und Anleitungen zu Übungen, Empfehlungen zum Laufstil oder Schuhen. Unser Ziel ist in erster Linie nicht die Einlagenversorgung, sondern die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Natürlich stehen wir auch noch nach der Analyse für Eure Fragen zur Verfügung! Gerne dürft Ihr auch Eure Videos mitnehmen – bringt dafür bitte einen USB-Stick mit.
Kosten: Laufstilanalyse light 90€ | Laufstilanalyse Compact 159€ | Laufstilanalyse Extend 279€
Wer sich nicht sicher ist, ob er|sie die „grosse Analyse“ bei uns möchte, für den gibt es auch unsere Laufstilanalyse „light“.
Was ist das, wie funktioniert das? Es handelt sich dabei im Prinzip um eine Personal Training Stunde, in der wir genauer auf Euren Laufstil eingehen. Wir gehen gemeinsam mit Euch laufen, machen dabei Videos von Euch, die wir mit Euch analysieren und besprechen. Dazu geben wir Euch eine Anleitung zum Lauf-ABC und einen kleinen theoretischen Überblick zur Biomechanik inklusive.
Anders als im Lauflabor lauft Ihr draussen. Es gibt natürlich weniger Informationen, weniger Winkel- und Achsenbestimmungen und die Videoaufnahmen zeigen weniger Einzelheiten. Aber oft mag das schon reichen.
Ihr wollte eine Analyse Light vereinbaren? Sehr schön. Kontaktiert uns , so können wir am einfachsten Ort und Termin vereinbaren. Bis 2 Personen € 90,-. Mehr Teilnehmer auf Anfrage. Die Laufstilanalyse light entspricht eher einer Personal Training Einheit, daher Terminvereinbarung bitte per Mail, Telefon oder im Laden.
Der Analysetermin selbst unterscheidet sich zwischen Laufstilanalyse Extend und Laufstilanalyse Compact kaum. Anamnese, Untersuchung, Videoaufnahmen sind nahezu identisch. Unsere Laufstilanalyse Compact ist eine vollständige Analyse, wie sie auch anderenorts angeboten wird.
Wann die Laufstilanalyse mit ausführlichem (Extend) , wann mit Standard-Bericht (Compact)?
Der Bericht zur Laufstilanalyse compact beinhaltet die wichtigsten Winkel (Knie, Becken, Hüfte, Pronation) mit Bildern, eine abschliessende Beurteilung sowie Tipps und Beispielübungen, wenn es z.B. um muskuläre Dysbalancen geht. Der ausführliche Bericht bedeutet abseits des eigentlichen Analysetermins weitere umfangreiche Schreibtischarbeit, um verschiedene Bilder zu erstellen, Schrittfrequenzen auszuzählen und Winkel zu messen. Das Ergebnis ist ein umfassendes PDF (ab 14 Seiten aufwärts), das eventuell auch zur Vorlage beim behandelnden Orthopäden geeignet ist.
| Laufstilanalyse Extend | Laufstilanalyse Compact | Laufstilanalyse Light | |
|---|---|---|---|
| ausführtliche Anamnese zu | |||
|
x | x | |
|
x | ||
|
x | ||
| gemeinsamer Lauf / Personal Training | x | ||
| orientierende Untersuchung bzgl | |||
|
x | x | |
|
x | x | |
|
x | x | |
|
x | x | |
| Videoaufnahmen | |||
|
x | ||
|
x | x | |
|
x | x | |
|
x | x | x |
z.b. zweiter Schuh, Einlagen, anderes Tempo |
x | ||
|
x | x | |
|
x | ||
| Abschlussbesprechung | |||
|
x | x | x |
|
ausführlich | Standard | |
|
x | ||
z.b. zur Vorlage beim Orthopäden |
xx | (x) | |
| Dauer min vor Ort | 90 | 75 | 60 |
| Preis € | 279 | 159 | 90 |
Die letzten Blogbeiträge
SwimRun Schuhe
SwimRun Schuhe Dein SwimRun Schuh – was sollte er können, wie sollte er
SUMARPO Triathlon Neopren Vanguard im Test
Über Sumarpo Sumarpo schreibt sich selbst auf die Fahne, Pionier der Umweltfreundlichkeit zu
Trailschuh des Jahres – Inov-8 Trailfly G 270 v2
Das wichtigste Update des Jahres 2023. Der Inov-8 Trailfly G 270 v2
Aktionen, Events, Veranstaltungen – wir von laufSinn haben immer irgendwie was am laufen. Du willst immer aktuell informiert und vorne dabei sein? Dann trage Dich auf für unsere laufSinn Digitalpost ein. Wenn es etwas Neues gibt, bekommst Du es zeitnah mit ….

